Umwelt- und Kostenbewertung, Modell- und Kommunikationsmanagement für das Kompetenzcluster Batteriezellproduktion – Begleitprojekt zum ProZell Cluster (eKoZell)
Projektlaufzeit:
01.10.2019 – 31.12.2022
Institute:
- TU Braunschweig, Institut für Partikeltechnik (iPAT)
- TU Braunschweig, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF)
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, MEET Batterieforschungszentrum
Die Fortführung von ProZell bildet den Rahmen für die gemeinschaftliche Arbeit von Forschungseinrichtungen und Industrie zum Aufbau einer nationalen Batteriezellproduktion in Deutschland. Ziel des Forschungsclusters ist es, die wissenschaftliche Basis für den Aufbau und die nachhaltige Weiterentwicklung einer international führenden Batteriezellenproduktion in Deutschland zu legen. Das Begleitvorhaben eKoZell als Folgeprojekt von EMKoZell umfasst Arbeitspakete zum Management, zur wissenschaftlichen Auswertung und zum Ergebniscontrolling sowie zur internen und externen Kommunikation des Kompetenzclusters. Weiterhin soll der Ergebnistransfer innerhalb des Clusternetzwerks und in die Industrie unterstützt werden.
Die übergeordnete Koordinierung des Kompetenzclusters, die Organisation von Forschungskolloquien und Workshops und eine regelmäßige Fortschrittskontrolle soll die Vernetzung der Einzel- und Verbundprojekte gezielt stärken. Durch stetige Kommunikation zwischen den Forschungsprojekten und mit dem Managementkreis des Clusters, in dem auch die Industrie vertreten ist, soll ein enges Netzwerk innerhalb des Kompetenzclusters geschaffen und erhalten werden und der Schulterschluss zwischen Wissenschaft und Industrie gelingen.
Durch den Ausbau des bestehenden Datenbanksystems, welches auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Clusters zugeschnitten ist, soll eine strukturierte Wissenszusammenführung und die Nutzbarmachung der Forschungsergebnisse des Kompetenzclusters erreicht werden. In diesem System sollen die im Cluster erhobenen Daten bzw. die daraus abgeleiteten übergeordneten empirischen und/oder analytischen Modelle zu Prozess-Qualität-Eigenschaft-Funktionen und Prozess-Kosten-Funktionen für die Forschungseinrichtungen im Cluster zugänglich macht. Das Datenbanksystem ist wesentlicher Teil der Gesamtverwertung der Forschungsergebnisse des Kompetenzclusters Batteriezellproduktion und bildet insgesamt die Basis für zukünftige Initiativen gemeinsam mit der Industrie entlang der Wertschöpfungskette „Batterie“ in Deutschland.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Kosten- und Umweltbewertung. Hierzu soll ein modulares Werkzeug entwickelt und implementiert werden, sodass die technisch-wirtschaftliche Bewertung der Batteriezellproduktion vertieft und um eine Bewertung der mit der Batteriezellproduktion verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt ergänzt werden kann. Mit diesem Unterstützungstool wird das zielgerichtete Engineering der Batterieproduktion unterstützt. Ferner werden im ersten Projektjahr Untersuchungen zur Performance und Prozessierbarkeit verschiedener NCM-811-Kathodenmaterialien durchgeführt. Die Ergebnisse werden dem ProZell Cluster zur Verfügung gestellt, damit in den jeweiligen Projekten ggf. ein Übertrag der Projektergebnisse auf das Kathodenmaterial NCM 811 vereinfacht wird.