
An der Technischen Universität München arbeiten das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) und der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES) zusammen, um neue Konzepte für die Batteriezellfertigung zu erforschen und innovative Diagnoseverfahren industriell zu etablieren.
Die iwb-eigene Forschungsproduktionslinie bildet die gesamte Prozesskette der Batterieproduktion ab. Forschungsschwerpunkt sind die Hochskalierung von Labormaßstäben auf die industrielle Produktion sowie die Entwicklung neuer Prozesstechnologien in der Batterieherstellung. Dabei lassen sich großformatige Pouch- oder Hardcasezellen produzieren. Weiterhin werden Qualitätsmanagement sowie Simulation für die Produktionsprozesse adressiert.
Der EES beschäftigt sich mit der Testung und Charakterisierung, der Modellbildung und Simulation, sowie dem Aufbau und Betrieb von Systemen im Bereich der Batterietechnologie. Der Forschungsschwerpunkt am EES liegt bei Batteriemodellen unterschiedlichster Detaillierungsgrade, der Entwicklung von Charakterisierungs- und Validierungsmethoden sowie bei Fragestellungen der Batteriesystemtechnik.