Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen University)
Projektbeteiligung
Production Engineering of E-Mobility Components (PEM)
Der Lehrstuhl PEM erforscht den Gesamtprozess der Batteriezellproduktion mit dem Fokus auf die Herausforderungen in den Prozessen und an deren Schnittstellen. Der Fokus liegt hier auf den Herausforderungen an der Qualität und Messtechnik sowie der integrativen Verbesserung der Produktionstechnologien. Zur Gewinnung eines tiefgreifenden Verständnisses über die Wirkzusammenhänge zwischen äußeren Umgebungsbedingungen und den Produktionsprozessen Formierung und Reifung wird im Rahmen des Projekts OptiZellForm eine spezielle Vorrichtung entwickelt und konstruiert die auf die Zellgeometrie des Projektpartners MEET angepasst ist und über einen Stellantrieb und Kraftsensoren verfügt um gezielte mechanische Belastungen aufbringen bzw. messen zu können. Über eine Vielzahl von thermischen Sensoren werden zusätzlich Daten zur Wärmeentwicklung und Verteilung innerhalb der Zelle gewonnen. Mit Hilfe dieser Vorrichtung sollen systematische Versuche durchgeführt und Ursache-Wirkzusammenhänge aufgeschlüsselt werden.
Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling (IME)
Intzestr. 3, 52056 Aachen, vertreten durch Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Bernd Friedrich
Das Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling beschäftigt sich mit angewandter Forschung in den Bereichen der extraktiven Metallurgie (sowohl Pyro- als auch Hydrometallurgie), Metallveredelung und Elektrolyse sowie dem Recycling von Metallen aus diversen Abfallströmen. In diesem Rahmen werden Prozesse mit optimiertem Ressourceneinsatz und unter Berücksichtigung kritischer Abfallströme entworfen und weiterentwickelt. Auf Grund des wachsenden öffentlichen und politischen Interesses am Batterie-Recycling hat das IME bereits seit 1999 systematisch optimale pyro- und hydrometallurgische Recyclingkonzepte für alle gängigen Batteriesysteme untersucht.
Innerhalb des Forschungsclusters ProZell ist das IME im Teilprojekt InnoRec vertreten. Aufgabe des IME innerhalb des Projektes ist die Weiterentwicklung des thermischen bzw. pyrometallurgischen Recyclings von LIBs. Hierunter fallen die thermische Vorbehandlung mittels Pyrolyse sowie die Untersuchung der frühzeitigen Rückgewinnung des Lithiums. Eine frühzeitige Ausschleusung des Lithiums aus dem Recyclingprozess bietet das Potential höherer Ausbeuten als in den herkömmlichen Verfahrenswegen, da die Verzettelung des Lithiums in den einzelnen Produktströmen verhindert wird. Anschließend folgt die Optimierung des Schmelzprozesses.