MEET steht für Münster Electrochemical Energy Technology und ist das Batterieforschungszentrum der Universität Münster. Hier arbeitet ein internationales Team aus rund 150 Mitarbeitern in der Forschung und Entwicklung innovativer elektrochemischer Energiespeicher mit höherer Energiedichte, längerer Haltbarkeit und maximaler Sicherheit. In Anbetracht der Wertschöpfungskette der Batterie richtet MEET seinen Fokus auf die Batteriematerialien. Im Vordergrund steht die Synthese neuer leistungsfähiger und kostengünstiger Materialien sowie die Analyse ihres Verhaltens im System Batterieelektrode und Batteriezelle. Ein breites Methodenportfolio zur Post-Mortem-Analytik von gealterten Lithium-Ionen-Zellen rundet das Profil von MEET ab. Die Laboreinrichtung umfasst die Module Funktionsmaterialsynthese, Elektroden- und Zellherstellung, Zelltestung sowie elektrische Messtechnik.